
Hallo zusammen,
mein Name ist Sabrina Mohr und ich lebe mit meiner Familie im schönen Ratingen Homberg, im Kreis Mettmann.
Schon als Kind nahm uns unser Opa oft mit in die Natur – zeigte uns Pflanzen, Bäume und Tiere. Diese Erlebnisse prägten meine Beziehung zur Natur nachhaltig.
Mit dem Älterwerden, gab es jedoch immer weniger Zeit dafür – Schule, Ausbildung und viele Jahre im grauen Büroalltag. Die Sehnsucht, wieder mehr nach draußen zu gehen und die Verbundenheit zur Natur zu spüren, wurden immer stärker. So erfüllte ich mir 2009 einen lang gehegten Lebenstraum, nahm mir eine Auszeit und flog nach Neuseeland. Dort verbrachte ich fast ein Jahr als Backpacker und erforschte dieses wunderschöne, natürliche Land mit dem Rucksack.
Zurück in Deutschland merkte ich schnell, dass mich mein „altes“ Leben im Büro auf Dauer nicht glücklich machen würde. Jedoch sollte es noch fast 10 Jahre und einige Umwege dauern, bis ich mich auf das Abenteuer und meinen Herzensweg eingelassen habe.
Ausschlaggebend war für mich insbesondere die besorgniserregende Entfremdung der Menschen von der Natur. Nicht nur im eigenen Umfeld – und gerade bei den Kindern – war das „Natur-Defizit-Syndrom“ deutlich zu merken. Wie die Wurst in den Supermarkt kommt oder dass der Wald ohne Pilze an seinem eigenen Holz „ersticken“ würde, sind für viele eine ganz neue Erkenntnis. Daran wollte und will ich etwas ändern! Aber auch, dass man sich selbst wieder als Teil der Natur und des „Großen Ganzen“ sehen kann, ist mir sehr wichtig.
So entschloss ich mich 2019 zum Studium der Natur- und Umweltpädagogik. Dieses habe ich 2020 erfolgreich abgeschlossen. Zunächst nur im Nebenerwerb praktiziert, widme ich mich dem seit 2021 mit ganzem Herzen.
Aus- und Fortbildungen:
- gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte
- zuletzt Regierungsbeschäftigte beim Polizeipräsidium Düsseldorf
- 2019: Studium der Natur- und Umweltpädagogik und nebenberufliche Arbeit in diesem Bereich
- seit 2021: Hauptberuflich als Natur- und Umweltpädagogin in NRW tätig
- 2023: Ausbildung zum PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
- 2024: Ausbildung zur Kräuterfachfrau (Phytaro)
- regelmäßig Teilnahme an Erste Hilfe Kursen (für Kinder, Erwachsene, Outdoor) und diverse Fortbildungen/Exkursionen
- geplant in 2025: Ausbildung zur Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
Ich freue mich, meine Leidenschaft für die Natur und Umwelt mit euch zu teilen!
Alles Liebe!
– Eure Sabrina